Wenn Ihr Heizkörper merkwürdige Geräusche von sich gibt und dieser nur noch eingeschränkt warm wird, ist es an der Zeit, die Heizung zu entlüften. Grund für solche Geräusche ist Luft, die sich in den Heizkörpern angesammelt hat und die Wasserzirkulation stückweise unterbricht. Mit Hilfe der Entlüftung wird die Leistung des Heizkörpers verbessert und Sie können wie gewohnt heizen.
1. Zuerst Heizung prüfen
Zwei wesentliche Merkmale verraten, ob sich Luft im Heizkörper angesammelt hat. Zu einen erkennen Sie das an den „Glucks“-Geräuschen, die die Heizung von sich gibt, wenn das Thermostatventil betätigt wird. Ein weiteres Indiz können Sie am Heizkörper selbst nachprüfen, indem Sie mit der Hand überprüfen, ob dieser am oberen Ende überhaupt noch warm wird.
2. Anschließend Heizung entlüften
Die Entlüftung der Heizung ist simpel. Einige Heizkörper besitzen Entlüftungsventile, die von Hand bedient werden können. Andere Ventile benötigen hierfür besondere Werkzeuge, wie zum Beispiel ein Entlüftungsschlüssel.
Gehen Sie die Anleitung Schritt für Schritt durch:
ACHTUNG! Das Wasser im Heizkörper kann sehr heiß sein! Einen kleinen Eimer unter dem Entlüftungsventil zum Auffangen des entweichenden Wassers stellen. Ein Handtuch oder Putzlappen schützt vor weiteren Verschmutzungen.
// Heizung in Betrieb nehmen und Heizungsventil voll aufdrehen
// Öffnen Sie behutsam das Heizungsventil. Entlüftung ist vollendet, wenn bei laufendem Heizbetrieb statt der entweichenden Luft Flüssigkeit austritt. Anschließend das Ventil wieder vollständig schließen.
// Schließlich sollten Sie noch den Druck in Ihrer Heizungsanlage überprüfen, wenn dieser zu niedrig ist, einfach Wasser nachfüllen.
3. Heizungen jährlich entlüften
Alle Heizkörper im Haus sollten jährlich zu Beginn des Winters geprüft und wie beschrieben entlüftet werden, um Heizkosten zu sparen und die Leistung ihrer Heizung zu verbessern. Bei weiteren Fragen oder sollten Sie sich nicht sicher sein, können Sie sich gerne vertrauensvoll an uns wenden.